schlagwortartig

schlagwortartig
schlag|wort|ar|tig 〈Adj.〉 in Schlagworten, unter Verwendung von Schlagworten, ohne wortreiche Ausführungen ● einen Sachverhalt \schlagwortartig verkürzen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hetzparole — Hẹtz|pa|ro|le, die <meist Pl.> (abwertend): schlagwortartig formulierte ↑ hetzende (3) Äußerung. * * * Hẹtz|pa|ro|le, die <meist Pl.> (abwertend): schlagwortartig formulierte hetzende (3) Äußerung: in München habe ... eine… …   Universal-Lexikon

  • Anforderung — Eine Anforderung ist eine Aussage über die notwendige Beschaffenheit oder Fähigkeit, die von einer Person zur Erreichung eines Ziels benötigt wird. die ein System oder Systemteile erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag zu erfüllen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïst — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussteiger — Als Aussteiger bezeichnet man Menschen, die sich durch ihr Verhalten von gesellschaftlichen Normen zu befreien versuchen, indem sie aus ihrer konkreten Lebenswelt innerlich oder äußerlich „aussteigen“. Ein klassisches Beispiel war bereits in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswärtige Kulturpolitik — Die Auswärtige Kulturpolitik (im vollen Namen: „Auswärtige Kultur und Bildungspolitik“) bezeichnet die Kulturdiplomatie der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Aufgaben 3 Mittlerorganisationen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”